.

Aktuelles

Vorstands- und Beiratssitzungen

 

Die Vorstands- und Beiratssitzungen finden regelmäßig statt, auch Interessierte, die sich für den Verein interessieren und vielleicht unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen.

 

Die Sitzungen finden grundsätzlich in Präsenz statt. Interessierte können sich gerne vorab bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) melden, um die Einladung mit Tagesordnung zu erhalten.

 

Die nächste Sitzung findet am Dienstag, den 19. August 2025 18:00 Uhr als Sommersitzung in Niederwerth statt.


 

Coaching-Angebot:

Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement

Der Grüne Hahn ist ein auf Kirchen und kirchliche Institutionen abgestimmtes Umweltmanagementsystem. Es gibt Instrumente und Hilfen an die Hand, um kontinuierlich die Umweltbelastung durch kirchliche Einrichtungen zu verringern. Mit der Infoveranstaltung „Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement“ gaben wir Ihnen am 21. März 2025 einen Einblick, wie die Einführung eines kirchlichen Umweltmanagements abläuft und welche Maßnahmen seitens der Gemeinde ergriffen werden müssen, um zertifiziert zu werden, aber auch welche Chancen und Vorteile sich hierdurch ergeben. Der Praxisbericht einer bereits zertifizierten Kirchengemeinde zeigte wie die Umsetzung in der Praxis erfolgt ist, welche Hürden es hierbei zu überwinden galt, aber auch welche Benefits die Umsetzung des Grünen Hahn mit sich gebracht hat.

 

Praktische Unterstützung bieten wir Kirchengemeinden, die den Grünen Hahn einführen möchten durch ein prozessbegleitendes Online-Coaching durch einen erfahrenen Umweltrevisor an.

 

Das Coaching startet mit dem zweiten Online-Workshop voraussichtlich am Dienstag, 23. September 2025 18 Uhr.
In diesem Einführungsmodul wird Robert Schlief zwischenzeitlich noch aufgetauchte Fragen beantworten und Entscheidungshilfen für noch unentschlossene Kirchengemeinden geben.

 

Wie während der Veranstaltung schon erläutert ist die Teilnahme am vorgestellten Online-Coaching nicht an eine Mitgliedschaft im Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel gebunden und für alle TeilnehmerInnen kostenlos.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich auf den Weg machen, um sich nach dem Grünen Hahn zertifizieren zu lassen und unser Online-Coaching als Hilfsangebot nutzen wollen.

Eine kurze Info, ob Sie am Online-Coaching teilnehmen wollen, ist erforderlich um Sie rechtzeitig zum Termin zu informieren und Ihnen den Link zur Teilnahme schicken zu können.


Bitte senden Sie hierzu eine Mail am bernd.bodewing@stadt.koblenz.de


 

 

Die faszinierende Welt der Insekten – mit fachkundiger Begleitung auf einer kurzen Wanderung kennenlernen

 

Der Themenschwerpunkt Schöpfung in der Katholischen Erwachsenenbildung und das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. (Barbara Schartz) mit dem Projekt „Mehr als nur Grün“ des Landkreises Mayen-Koblenz führen seit einigen Jahren insektenkundliche Wanderungen durch. Referent ist Fabian Fritzer, Insektenfreund und Autodidakt. Vorgesehen ist, eine etwa 5 km lange Strecke von Bassenheim zum Karmelenberg zu laufen, unterwegs Insekten zu suchen, Ihre Bestimmung zu besprechen, Hilfestellungen zur Bestimmung kennenzulernen und allerlei Interessantes zu dieser Tiergruppe, ihren Lebensbedingungen und der Gefährdung zu lernen.

 

Termin: So, 26. Juli 2025 13 Uhr

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


 

Veranstaltungshinweis:

 

Diözesaner Auftakt der Schöpfungszeit

Wir sind Schöpfungsgeschwister! Mit Kopf und Herz und Hand für das gemeinsame Haus

 

Mit der Schöpfungszeit 2025 steht ein weiterer besonderer Akzent im Schwerpunkt der DKU zum Jubiläum "10 Jahre Laudato si' - in Sorge um das gemeinsame Haus" bevor.

Bei der Diözesanen Auftaktveranstaltung am 31. August in der Nationalparkkirche Muhl sollen Engagierte und Interessierte aus dem Bistum in ihrem Engagement ermutigt werden und auch die Anregung gegeben werden, am eigenen Ort auf die Schöpfungszeit aufmerksam zu machen und eine Initiative dazu zu setzen.

 

Termin: So, 31. August 2025 13 Uhr

 

Veranstalter ist die Diözesankommission für Umweltfragen im Bistum Trier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier (Größe: 0.36 MB; Downloads bisher: 20; Letzter Download am: 14.07.2025).


Veranstaltungshinweis:

 

Laudato Si, Agenda 2030 und das Pariser Abkommen im Spiegel globaler Transformation

Strategietage für Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure

 

Zehn Jahre nach Laudato si’, der Agenda 2030 mit den Globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und dem Pariser Klimaabkommen ziehen wir Bilanz: Was wurde erreicht, welche Herausforderungen bleiben – und gestaltet sich der Prozess für eine Agenda nach 2030?

 

Das Seminar bietet Einblicke in zentrale Hebel zur Stärkung des multilateralen Systems und des Völkerrechts. Im Fokus stehen praxisrelevante Impulse für Akteur:innen der Zivilgesellschaft, Kirche und der (entwicklungspolitischen) Bildungsarbeit. Gemeinsam reflektieren wir Zukunftsperspektiven für mehr globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und entwickeln Ansätze, wie diese in Bildungsarbeit, kirchlichem Engagement und zivilgesellschaftlichem Handeln u.a. für gemeinwohlorientiertes Engagement konkret aufgegriffen und gestaltet werden können.

 

Termin: Mi 3. Sep 2025, 18:00 Uhr - Fr 5. Sep 2025, 13:30 Uhr

Referent:innen: Christoph Bals, Germanwatch e.V.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird angeboten vom Haus Wasserburg.

 


Save-the-date

 

Merken Sie sich gerne kommende Veranstaltungen vor, weitere Informationen folgen:

  • Regionalmarkt am Samstag, den 13. September 2025 in Ochtendung
  • Markt der Regionen am 04. Oktober 2025 in Koblenz

Dieser Artikel wurde bereits 3058 mal angesehen.

Aktuelles

 

Hier (Größe: 0.54 MB; Downloads bisher: 5836; Letzter Download am: 14.07.2025) finden Sie den Jahresrückblick 2024.

Insektenwanderung

26.07.2025 13:00 - 26.07.2025 17:00

Diözesaner Auftakt der Schöpfungszeit

31.08.2025 13:00 - 31.08.2025 20:00

Termine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31
.

xxnoxx_zaehler