Aktuelles Vorstands- und Beiratssitzungen Die Vorstands- und Beiratssitzungen finden regelmäßig statt, auch Interessierte, die sich für den Verein interessieren und vielleicht unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Sitzungen finden wieder in Präsenz statt. Interessierte können sich gerne vorab bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) melden, um die Einladung mit Tagesordnung zu erhalten. Veranstaltungshinweis: Die Schöpfung bewahren - da mach ich mit!Modulreihe für Klima- und Umweltinteressierte in Kirchengemeinden Sie interessieren sich für Klima- und Umweltschutz und möchten sich für die Bewahrung der Schöpfung in Ihrer Kirchengemeinde einsetzen? Das neue Kursangebot des Bistums Trier will helfen, Sie in Ihrem Engagement zu bestärken und weiter zu qualifizieren. Der Klimawandel ist Realität. Es bleibtnicht mehr viel Zeit, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen (Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015). Papst Franziskus betont in der2015 veröffentlichten Enzyklika ‚Laudato si‘ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus ausdrücklich den christlichen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung. In der Modulreihe Die Schöpfung bewahren – da mach ich mit! setzen Sie sich mit schöpfungstheologischen Fragen und konkreten Handlungsoptionen für die Schöpfung im Bistum Trier auseinander. Sie können Ihr Wissen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels, aber auch über Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit vertiefen. Mit Ihrem eigenen Praxisprojekt haben Sie die Möglichkeit der Gestaltung vor Ort und erhalten dabei Hilfestellung. Der regelmäßige Austausch mit der Gruppe und der Kursleitung zu Fragen und Projektideen rundet das Kursangebot ab. Der Kurs dauert rund ein Jahr und beginnt im Mai 2023. Vorgesehen sind sechs Module, die in zeitlichem Abstand als Präsenz-Wochenende, Tagesseminar in Präsenz oder als Online- Veranstaltung und als Exkursion stattfinden.Den Flyer mit weiteren Informationen können Sie hier (Größe: 0.77 MB; Downloads bisher: 322; Letzter Download am: 08.06.2023) herunterladen. Karmelenberg - Baumallee und MarienkapelleAm Freitag, 26. Mai 2023, 16.00 Uhr führt eine Exkursion des Umweltnetzwerks Kirche Rhein-Mosel auf den Karmelenberg bei Bassenheim. Die Exkursion des Umweltnetzwerks Kirche verbindet in eindrucksvoller Weise Natur und Kultur.Zunächst besichtigen wir einen Teil der vor 350 Jahren angelegten Bassenheimer „Baumallee“. Sie zählt zu den ältesten Alleen Deutschlands und hinterlässt durch ihr sichtbares Alter und die verschiedenen Baumarten zu jeder Jahreszeit einen bleibenden Eindruck bei Besuchern und Besucherinnen. Die Allee wurde als Pilgerweg angelegt. Dieser führt zu der 1662 erbauten barocken Marienkapelle, auf dem 372 m hohen Karmelenberg und war über die Jahrhunderte besonders im Marienmonat Mai häufig begangen. Die letzten ca. 500 m bis zur Kapelle sind im oberen Teil von den sieben Fußfällen gesäumt. Wir werden auf diesem Weg den Karmelenberg „ersteigen“, wobei jedoch nur ein Höhenunterschied von ca. 100 m problemlos zu bewältigen ist. Unser Ziel ist die Marienkapelle, die auf dem Gipfelplateau des durch einen Vulkanausbruch entstandenen Karmelenberges liegt. Über die Besonderheiten der Kapelle wird im Rahmen der Führung eingehend informiert. Die Führung erfolgt durch Horst Walter, Förderverein für die Marienkapelle auf dem Karmelenberg. Die Führung ist kostenfrei, um eine Spende zu Gunsten des Fördervereins für die Marienkapelle auf dem Karmelenberg wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) möglich.Führung über den Mayener Hauptfriedhof Das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. (UNK) lädt am Mittwoch, den 31.05.2023 18 Uhr über den Mayener Hauptfriedhof ein.Der Hauptfriedhof ist ein scheinbar ungewöhnlicher Ort für eine Führung. Doch dort finden nicht nur Bestattungen statt. Der Hauptfriedhof gilt mit seiner parkähnlichen Anlage als „grüne Lunge“ und hat somit eine ökologisch hohe Bedeutung. Dort kann man ebenfalls einen alten und schönen Baumbestand entdecken. Die Gräber vor Ort erinnern an bekannte Persönlichkeiten der Stadt – wie den Zuckertoni oder verschiedene Kauf- und Geschäftsleute sowie politische Amtsinhaber wie Bürgermeister und Justizminister Prof. Dr. jur. Heribert Bickel. Es werden ebenfalls die aktuellen Bestattungsarten wie Memoriam-Garten, Baumbestattungen und Rasengräber vorgestellt. Für weitere Fragen rund um das Thema Bestattungs- und Friedhofswesen stehen die Führer zur Verfügung. Die Führung wird durchgeführt vom ehemaligen, sich jetzt im Ruhestand befindenden Bereichsleiter Jürgen Caspary sowie dem Sachbearbeiter für Friedhofswesen, Horst Helmes. Die Führung ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) möglich. Insektensommer in Hatzenport Insekten finden, bestimmen und zählen Zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Schöpfung und dem Netzwerk Umweltbildung gibt es am 04. Juni 2023 10:00 - 13:00 Uhr eine Insektensafari mit Fabian Fritzer im Rahmen des NABU Insektensommers in Hatzenport. Fast eine Million Insektenarten gibt es weltweit! Wie viele davon kennen Sie? Keine Angst, wir erwarten nicht, dass Sie auch nur annähernd so viele Arten kennen. Das tun nämlich selbst ausgewiesene Insektenkenner nicht. Wir möchten Sie einladen, mit uns die Welt der Insekten und die Faszination ihrer Vielfalt zu entdecken. Bei einer Exkursion in Hatzenport wollen wir genauer hinsehen, was alles am Wegrand kreucht und fleucht, was davon Sie selbst kennen und was noch neu ist.Zum Ende zählen wir für eine Meldung zum NABU-Insektensommer die Sechsbeiner in unserem direkten Umfeld. Wir unterstützen damit die Bestandsaufnahme der Insekten. Jede und jeder kann sich dabei einbringen, so gut sie und er es eben kann. Wir stellen Ihnen die Zählaktion mit ihren unterschiedlichen Möglichkeiten der Beteiligung vor und leiten Sie beim gemeinsamen Zählen an. Weitere Informationen finden Sie hier (Größe: 1.19 MB; Downloads bisher: 107; Letzter Download am: 08.06.2023), die Anmeldung ist bis zum 24.05.2023 hier möglich.Apollofalter-Exkursion Auf den Spuren eines selten gewordenen Mosel-Tagfalters Wir möchten am Samstag, den 17.06.2023 10:00 - 12:30 Uhr an den Moselhängen zwischen Kobern-Gondorf und Winningen den Mosel-Apollo (Parnassius apollo ssp. vinningensis) beobachten. Diese Unterart des Apollofalters (Parnassius apollo) findet man weltweit nur im unteren Moseltal, wo sie allerdings aufgrund sich verändernder Lebensraumbedingungen für immer zu verschwinden droht. Bei der Exkursion sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur den seltenen Schmetterling zu Gesicht bekommen, sondern auch einiges über dessen Lebensweise erfahren. Berichtet wird außerdem über die aktuellen Bemühungen, den Apollofalter entlang der Mosel zu erhalten. Referent: Daniel Müller Weitere Informationen finden Sie hier (Größe: 1.07 MB; Downloads bisher: 100; Letzter Download am: 08.06.2023), die Anmeldung ist bis zum hier möglich. Mitgliederversammlung 2023 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 23. Juni 2023 18 Uhr bei der Evangelischen Kirchengemeinde in Andernach statt. Ab 16 Uhr wird es eine Infoveranstaltung zum Thema Kirchenheizungen geben. Weitere Infos folgen. Dieser Artikel wurde bereits 2338 mal angesehen.