.

Aktuelles

Vorstands- und Beiratssitzungen

 

Die Vorstands- und Beiratssitzungen finden regelmäßig statt, auch Interessierte, die sich für den Verein interessieren und vielleicht unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen.

 

Zurzeit finden die Sitzungen entweder als Telefonkonferenz oder Webmeeting statt. Interessierte können sich gerne vorab bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) melden, um die Tagesordnung und den entsprechenden Einwahllink zu erhalten.


Veranstaltungshinweis:

 

Veranstaltungen im Projekt Mehr als nur Grün

 

Neue Online-Vortragsreihe im Frühjahr

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungsbeginn ist immer um 18 Uhr, die Einwahl ist bereits früher möglich. Die Registrierung zu diesen und weiteren interessanten Veranstaltungen erfolgt unter https://www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen oder den jeweiligen Direktlinks. Für die Veranstaltung benötigen Sie nur einen aktuellen Webbrowser und Ton. Die weiteren Inhalte finden Sie hier.


Präsenz-Termine im März

 

  • Samstag, 04.03.2023 10-17 Uhr – Gartenschule Workshop Winter/Frühling
    Theorie und Praxis zu jahreszeitüblichen Tätigkeiten, die bereits jetzt im Garten erledigt werden können.
    Referentin: Regine Eckenroth
    Veranstaltungsort: Münstermaifeld-Keldung
    Anmeldung bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417).

 

  • Mittwoch, 15.03.2023 19 Uhr – Vortrag Wildbienen in Natur und Garten
    Es werden einige heimische Wildbienenarten vorgestellt, Tipps und Tricks gegeben wie wir diese unterstützen können.
    In Kooperation mit dem Netzwerk Umweltbildung Rhein-Mosel und der VHS Bendorf.
    Referentin: Biggi Kaczmarek
    Veranstaltungsort: Bendorf
    Anmeldung bei der VHS Bendorf.

 

 

Weitere Inhalte finden Sie ebenfalls hier (Größe: 0.6 MB; Downloads bisher: 123; Letzter Download am: 30.03.2023).


 

Veranstaltungshinweis:

 

BarCamp im Pastoralen Raum Koblenz

 

Setzen Sie sich für ein gelingendes Zusammenleben ein, dann sind Sie bei unserem BarCamp am Freitag, 24.- Samstag, 25. März 2023 genau richtig. 

 

Sind u.a. Ökologie, Inklusion und soziale Gerechtigkeit ihre Themen, dann können Sie das BarCamp nutzen, um zu diskutieren und sich themenbezogen zu vernetzten. 

 

Als Pastoraler Raum Koblenz wollen wir einen Raum eröffnen, indem sich Menschen,   Initiativen und Organisationen austauschen, vernetzen und evtl. etwas Gemeinsames starten.

Die Methode BarCamp setzt auf Selbstorganisation, so sind sie TEILGEBER:IN und können selbst Themen mitbringen und voranbringen. Weitere Infos im kurzen Film oder hier .

 

Das BarCamp beginnt um Freitag 17.00 Uhr im X-Ground (Jugendkirche), ab 20.00 Uhr gibt es einen gemütlichen Ausklang mit einem kleinen Snack.  Am Samstag beginnen wir um 9.00 Uhr und enden um 13.30 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen.

 

Weiteres siehe Einladung. 

 

Bei Fragen wenden Sie sich an gabriele.kloep-weber@bistum-trier.de; Anmeldung gerne über https://forms.office.com/e/F5FF1wqY7G 

Gerne können Sie diese Einladung an andere engagierte Menschen, Initiativen und Organisationen weiterleiten.


 

Veranstaltungshinweis:

#klimafasten

22.02.-09.04.2023

 

Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

In der Zeit von Aschermittwoch mit Ostersonntag laden wir Sie ein innezuhalten und das eigene Handeln zu überdenken. Machen Sie sich gemeinsam mit anderen auf den Weg. Lassen Sie uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil entdecken.

In jeder der sieben Fastenwochen geht es um ein anderes Thema. Lassen Sie sich inspirieren und übernehmen Sie neue Verhaltensweisen in Ihren Alltag. Ganz nach dem Motto: “So viel du brauchst …”

 

Wochenthemen:

  • Woche 1: Energie wertschätzen
  • Woche 2: Dinge (ver)brauchen
  • Woche 3: Flächenverbrauch
  • Woche 4: Anders mobil sein
  • Woche 5: Bessere Beleuchtung
  • Woche 6: Biodiversität
  • Woche 7: Glück

 

Alle Aktionen und Mitmach-Material finden Sie hier.

 


 

Veranstaltungshinweis:

 

Die Schöpfung bewahren - da mach ich mit!

Modulreihe für Klima- und Umweltinteressierte in Kirchengemeinden

 

Sie interessieren sich für Klima- und Umweltschutz und möchten sich für die Bewahrung der Schöpfung in Ihrer Kirchengemeinde einsetzen? Das neue Kursangebot des Bistums Trier will helfen, Sie in Ihrem Engagement zu bestärken und weiter zu qualifizieren. Der Klimawandel ist Realität. Es bleibt
nicht mehr viel Zeit, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen (Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015). Papst Franziskus betont in der
2015 veröffentlichten Enzyklika ‚Laudato si‘ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus ausdrücklich den christlichen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung. In der Modulreihe Die Schöpfung bewahren – da mach ich mit! setzen Sie sich mit schöpfungstheologischen Fragen und konkreten Handlungsoptionen für die Schöpfung im Bistum Trier auseinander. Sie können Ihr Wissen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels, aber auch über Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit vertiefen. Mit Ihrem eigenen Praxisprojekt haben Sie die Möglichkeit der Gestaltung vor Ort und erhalten dabei Hilfestellung. Der regelmäßige Austausch mit der Gruppe und der Kursleitung zu Fragen und Projektideen rundet das Kursangebot ab. Der Kurs dauert rund ein Jahr und beginnt im Mai 2023. Vorgesehen sind sechs Module, die in zeitlichem Abstand als Präsenz-Wochenende, Tagesseminar
in Präsenz oder als Online- Veranstaltung und als Exkursion stattfinden.

Den Flyer mit weiteren Informationen können Sie hier (Größe: 0.77 MB; Downloads bisher: 143; Letzter Download am: 30.03.2023) herunterladen.

 

Dieser Artikel wurde bereits 2296 mal angesehen.

Aktuelles

 

Der Jahresrückblick 2022 (Größe: 0.57 MB; Downloads bisher: 651; Letzter Download am: 31.03.2023) ist da! Sehen Sie auf einem Blick, welche Themen und Veranstaltungen uns letztes Jahr beschäftigt haben.

Die Schöpfung bewahren - da mach ich mit!

05.05.2023 - 07.05.2023

Termine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
.

xxnoxx_zaehler