Aktuelles Vorstands- und Beiratssitzungen Die Vorstands- und Beiratssitzungen finden regelmäßig statt, auch Interessierte, die sich für den Verein interessieren und vielleicht unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Sitzungen finden grundsätzlich in Präsenz statt. Interessierte können sich gerne vorab bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) melden, um die Einladung mit Tagesordnung zu erhalten. Coaching-Angebot:Der Grüne Hahn - Kirchliches UmweltmanagementDer Grüne Hahn ist ein auf Kirchen und kirchliche Institutionen abgestimmtes Umweltmanagementsystem. Es gibt Instrumente und Hilfen an die Hand, um kontinuierlich die Umweltbelastung durch kirchliche Einrichtungen zu verringern. Mit der Infoveranstaltung „Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement“ gaben wir Ihnen am 21. März 2025 einen Einblick, wie die Einführung eines kirchlichen Umweltmanagements abläuft und welche Maßnahmen seitens der Gemeinde ergriffen werden müssen, um zertifiziert zu werden, aber auch welche Chancen und Vorteile sich hierdurch ergeben. Der Praxisbericht einer bereits zertifizierten Kirchengemeinde zeigte wie die Umsetzung in der Praxis erfolgt ist, welche Hürden es hierbei zu überwinden galt, aber auch welche Benefits die Umsetzung des Grünen Hahn mit sich gebracht hat. Praktische Unterstützung bieten wir Kirchengemeinden, die den Grünen Hahn einführen möchten durch ein prozessbegleitendes Online-Coaching durch einen erfahrenen Umweltrevisor an. Der nächste Coaching-Termin findet am 23. Januar 2026 18 Uhr statt. Wie während der Veranstaltung schon erläutert ist die Teilnahme am vorgestellten Online-Coaching nicht an eine Mitgliedschaft im Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel gebunden und für alle TeilnehmerInnen kostenlos. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich auf den Weg machen, um sich nach dem Grünen Hahn zertifizieren zu lassen und unser Online-Coaching als Hilfsangebot nutzen wollen.Eine kurze Info, ob Sie am Online-Coaching teilnehmen wollen, ist erforderlich um Sie rechtzeitig zum Termin zu informieren und Ihnen den Link zur Teilnahme schicken zu können.Bitte senden Sie hierzu eine Mail an bernd.bodewing@stadt.koblenz.de.Online-Vortrag"Kirchenheizungen - Ein Überblick und Besonderheiten"am Donnerstag, 15. Januar 2025 18 Uhr Lutz Baumann ist ausgewiesener Fachmann für Kirchenheizungen. Er kann auf die Erfahrung von einer Vielzahl geplanter Heizungsanlagen in mehr als 500 Kirchen in der gesamten Bundesrepublik zurückgreifen. Hierbei wurden die unterschiedlichsten Lösungen umgesetzt. Neben bekannten großen Kirchen wie z. B. der Stadtkirche St. Marien Wittenberg (Predigtkirche des Reformators Martin Luther) gehören auch kleinere Dorfkirchen zu diesen Kirchen. Darüber hinaus hat Lutz Baumann an verschiedenen Forschungsprojekten mitgearbeitet. An die Temperierung von Kirchen werden vielfältige Anforderungen gestellt. Zum einen ist da der Wunsch der Kirchenbesucher nach einer angenehmen Temperatur. Zum anderen benötigen Kunstwerke und Orgeln in der Kirche ein angemessenes Raumklima, vor allem eine bestimmte Luftfeuchte, die u.a. von der Raumtemperatur abhängt, um hierdurch Schäden zu vermeiden. Eine Kirchenheizung sollte auch dem Vorbildcharakter der Kirchen beim Klimaschutz gerecht werden. Daneben müssen aber auch wirtschaftliche Aspekte bei Installation und Betrieb berücksichtigt werden.Referent Lutz Baumann, gibt einen Überblick über verschiedene Methoden, wie Kirchen temperiert werden können. Er erläutert, wann welche Heizungsform Sinn macht und welche spezifischen Eigenschaften der Heizung zu beachten sind. Er geht auch der Frage nach, in welchen Fällen auf eine Heizung komplett verzichtet werden kann. Es gibt eine Vielzahl von Heizungssystemen, die in Kirchen zum Einsatz kommen. In seinem Vortrag geht unser Referent u.a. auf Sitzheizungen und Unterbankheizungen, aber auch auf Strahlungsheizungen sowie auf Heizungen mit zentraler Wärmeerzeugung ein. Es werden unterschiedliche Systeme zur Wärmeverteilung (z.B. Wandheizungen, Sockelheizungen, Fußbodenheizungen) in der Kirche betrachtet und es wird der Frage nachgegangen, ob und wie regenerative Energien in das Heizsystem eingebunden werden können. Anmeldung: https://www.ben-mittelrhein.de/vortrag/kirchenheizungenHinweis Jetzt an zweiter Online-Befragung zur Klimaanpassung in MYK teilnehmen Der Landkreis Mayen-Koblenz entwickelt gemeinsam mit acht seiner Kommunen ein umfassendes Klimaanpassungskonzept, um sich bestmöglich auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Ziel ist es, Maßnahmen zur Anpassung gezielt und bedarfsgerecht vor Ort zu gestalten. Das Klimaanpassungsmanagement der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz ruft aus diesem Anlass alle Bürger auf, sich aktiv zu beteiligen. Ab sofort können interessierte Mayen-Koblenzer online mitbestimmen, welche Maßnahmen zur Klimaanpassung in ihrer Kommune besonders wichtig sind und Priorität haben sollen. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis zum 6. Dezember 2025 unter www.kurzlinks.de/Online-BefragungKlimaanpassungMYK möglich. Hinweis: Grundlagenlehrgang „Umweltschutz in Kirchen – da geht doch was!" startet im Januar 2026 mit vier Online-Modulen und zwei Exkursionen Sie möchten sich gerne in Ihrer Kirchengemeinde oder Ihrem Kirchenkreis aktiv für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und eine sozial-ökologische-Transformation einsetzen? Dann sind Sie in diesem Grundlagenkurs genau richtig. Gerade die ehrenamtliche Arbeit als kirchliche Umweltbeauftragte / kirchlicher Umweltbeauftragter ist eine sehr wichtige und sinnstiftende Tätigkeit, die aber gerade zu Beginn auch eine Herausforderung sein kann. Um Ihnen den Einstieg in dieses Amt zu erleichtern, hat die Melanchthon-Akademie in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement des Landeskirchenamtes und den Klimaschutzmanager:innen der Evangelischen Kirche im Rheinland einen entsprechenden Grundlagenlehrgang entwickelt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieser Artikel wurde bereits 3853 mal angesehen.