.

Aktuelles

Vorstands- und Beiratssitzungen

 

Die Vorstands- und Beiratssitzungen finden regelmäßig statt, auch Interessierte, die sich für den Verein interessieren und vielleicht unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen.

 

Die Sitzungen finden wieder in Präsenz statt. Interessierte können sich gerne vorab bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) melden, um die Einladung mit Tagesordnung zu erhalten.

 


 

Vortragsreihe "Warum und wie lebe ich nachhaltig?"

 

Der Erwachsenenbildungskreise Spätlese der Evangelischen Kirchengemeinde veranstaltet im Herbst 2023 eine dreiteilige Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit. Kooperationspartner sind das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V., das Projekt "Mehr als nur Grün" und das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Nach einem globalen Einstieg werden anhand von Nachhaltigkeit beim Gärtnern und in der Ernährung eigene Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigeren Lebensstil aufgezeigt.

 

Die Termine und Redner auf einem Blick:

 

  • Freitag, 29. September 2023 18 Uhr
    Michael Müller, Staatssekretär A.d. und Bundesvorsitzender der Naturfreunde
    "Was ist eigentlich Nachhaltigkeit und warum kann sie heute unsere Welt retten"
    2020 begann die Corona-Pandemie, die die Spaltung der Welt vertieft hat. 2022 kam es zum Angriffskrieg auf die Ukraine, aus dem längst ein Kampf um eine neue Weltordnung geworden ist. Ende dieses Jahres werden wir eine atmosphärische Kohlenstoffkonzentration erreichen, die unwiederbringlich zu einer Erderwärmung um 1,5 Grad Celsius führen wird. Der Krieg gegen Menschen und der Krieg gegen die Natur nimmt in diesem Jahr eine neue Dimension an. Es ist das gefährlichste Jahrzehnt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Widerspruch zwischen Wissen und Handeln vergrößert sich. Dabei waren wir schon einmal viel weiter: Die großen Berichte der UNO von 1980 zur Nord-Süd-Solidarität, von 1982 zur Gemeinsamen Sicherheit und von 1987 zu einer Gemeinsamen Zukunft haben den Weg in eine friedliche und gerechte Welt aufgezeigt. Alle drei Berichte gehen von derselben Leitidee der Gegenseitigkeit aus und gehören zusammen. Die Menschheit braucht Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Jetzt, im Zeitalter des Anthropozäns, stellt sich damit die Frage des Überlebens der Menschheit. Es kommt auf uns alle an.
    Michael Müller skizziert, wie die Nachhaltigkeit vor diesem Hintergrund heute unsere Welt retten kann.

  • Mittwoch, 04. Oktober 2023 18 Uhr
    SWR-Experten und Buchautoren Heike Boomgaarden und Werner Ollig
    Das Wunder der Schöpfung bewahren: Der klimafreundliche Garten – so geht's!
    Jeder kann etwas tun – jetzt!
    "Gott, der Herr, nahm also den Menschen und setzte ihn in den Garten von Eden, damit er ihn bebaue und hüte!" (Gen 2,15).
    Wir alle sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und können die Veränderungen in unserem Leben spüren in Form von Starkregenereignissen, Überschwemmungen, Hagelschäden, sehr heiße Sommer, Dürre und Wassermangel. Darüber hinaus beobachten wir seit Jahren einen dramatischen Rückgang der Artenvielfalt, der immer schneller voranschreitet. Das alles hat Auswirkungen auf die Natur, die Böden, das Klima, unsere Gesundheit, unser Wohnumfeld und unsere Gärten. Wie sehen die Gärten, wie sehen unsere Gemeinden und Städte der Zukunft aus? Das Gute vorweg: in Deutschland gibt es rund 1 Mio. Hektar Gärten, ein riesiges Potential, in dem jeder Einzelne etwas für das Klima, für die Umwelt und die Artenvielfalt tun kann! Heike Boomgaarden und Werner Ollig geben in höchst unterhaltsamer Weise unzählige Praxis-Tipps für einen klimafreundlichen Garten wie z. B.
    - Regenwasser im Winter sammeln und ganz einfach in den Garten leiten,
    - selbst kompostieren,
    - "Steinwüsten" entsiegeln und artenreich umgestalten
    - Lebensräume für Insekten + Tiere schaffen,
    - schattierende + klimatisierende Bäume in den Rasen setzen und viele mehr.
    Es gibt viele Anregungen, die jeder schnell + einfach und vor allen Dingen mit großer Freude im eigenen Garten umsetzen kann. Die beiden Referenten verstehen es, ihre Zuhörer für Natur-, Klima- und Umweltschutz zu begeistern. Denn mit ihrem eigenen Enthusiasmus öffnen sie auch den Blick darauf, was wir für ein besseres Klima und mehr Artenvielfalt in unseren Städten und Dörfern tun können. Denn eins ist sicher: Thujahecken, große Rasenflächen und Steinwüsten sind die zukünftigen Klimaverlierer. Gestalten auch Sie Ihren Garten zu einem vielfältig-bunten und klimagerechten Paradies und geben der Natur wieder ein Stück zurück und werden Sie so zu einem aktiven Gestalter der Zukunft!
    Denn jeder kann etwas Gutes tun – im eigenen Garten! Und zwar genau jetzt! Anschließend Signierstunde und Buchvorstellung der Neuerscheinung "Der klimafreundliche Garten – so geht es" von Heike Boomgaarden und Werner Ollig.

  • Montag, 30. Oktober 2023 18 Uhr
    Katrin Deußen, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
    Klimaschutz schmeckt!
    Wir alle spüren die Folgen des Klimawandels immer mehr: Überschwemmungen und Stürme, Waldbrände und Ernteausfälle nehmen zu – sogar direkt „vor unserer Haustür". Die durchschnittlichen Temperaturen auf der Erde steigen seit vielen Jahren. Unser Essen hat einen großen Einfluss darauf. Rund 20 Prozent aller klimaschädlichen Gase entfallen auf den Bereich Landwirtschaft und Ernährung. In einem Vortrag informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, wie man klimafreundlich einkaufen und essen und seine persönliche Klimabilanz verbessern kann.
    - Jede und jeder kann beim Einkaufen und Essen das Klima schonen.
    - Zu einem „Genuss mit Zukunft" gehören weniger Fleisch, Wurst und fette Milchprodukte – Klasse statt Masse.
    - Auch mehr Gemüse sowie Obst, bio, regional und saisonal sind eine gute Wahl.
    Schon kleine Schritte können wirken, deshalb fängt Klimaschutz bereits beim Frühstück an.
    Ernährungsexpertin Katrin Deußen vermittelt in diesem Vortrag einfach umsetzbare Alltagstipps für eine klimagesunde Ernährung. Dabei geht sie auch auf Regionalität, Saisonalität und Tierhaltungsformen ein. Sie zeigt außerdem noch auf, wie man bei alldem zusätzlich noch Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung vermeiden kann.

 

Alle Veranstaltungen werden in der Evangelischen Kirche in der Bethelstraße in 56575 Weißenthurm stattfinden, der Eintritt ist kostenfrei.

 

Alle Informationen in kompakter Form finden Sie hier (Größe: 1.55 MB; Downloads bisher: 63; Letzter Download am: 27.09.2023) im Handzettel.

 

Um Anmeldung bis drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung bei Marc Miehm (marc.miehm@kvmyk.de, 0261-108480) wird gebeten. Vielen Dank!

 


 

Markt der Regionen 2023

 

Termin: Samstag, 07. Oktober 2023 10-17 Uhr

 

Bereits zum 20. Mal findet der Markt der Regionen in Koblenz statt. Auf dem Markt der Regionen finden Anbieter regionaler Produkte und Kunden direkten Kontakt zueinander. Sie können sich von der Qualität und Vielfalt des Angebots an ökologisch erzeugten, regionalen und fair gehandelten Produkten überzeugen.


Ort: Münzplatz, 56068 Koblenz


Veranstalter: Lokale Agenda 21 der Stadt Koblenz

 

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze.

 


 

Mehr als nur Grün: Vortragsreihe im Herbst

 

Ab dem 19.10.2023 laden wir Sie an sechs aufeinanderfolgenden Donnerstagen immer um 18 Uhr zu uns ein – ein abwechslungsreiches Programm wartet auf Sie. Sowohl eingefleischte Naturgarten-Fans als auch Neueinsteiger werden sicherlich hier fündig:

 

Den Handzettel mit allen Vorträgen finden Sie hier (Größe: 0.54 MB; Downloads bisher: 78; Letzter Download am: 27.09.2023).

Dieser Artikel wurde bereits 2370 mal angesehen.

Aktuelles

 

Der Jahresrückblick 2022 (Größe: 0.57 MB; Downloads bisher: 9064; Letzter Download am: 27.09.2023) ist da! Sehen Sie auf einem Blick, welche Themen und Veranstaltungen uns letztes Jahr beschäftigt haben.

Termine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
.

xxnoxx_zaehler